Basketball
Basketball-Ausrüstung für Liga- und Schulsport
Der Basketballsport ist in vielen Ländern der Welt verbreitet. So auch bei uns in Deutschland - wo er sogar eine eigene Basketball-Liga besitzt. Für den Ligabereich, Schulsport sowie auch für Street-Basketball finden Sie bei TOBA Sport + Events robuste, funktionstüchtige, TÜV-geprüfte und nach EN 1270 ausgeführte Basketballanlagen mit entsprechenden Zielbrettern und Basketballkörben. Natürlich gehören auch Spiel- und Trainingsbälle zu unserem umfangreichen Sortiment.
Basketball-Ausrüstung - was wird benötigt?
Die nachfolgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick über die notwendige Grund-Ausrüstung für das Basketball-Spiel.
Das Basketballspielfeld
Basketball-Spiele müssen laut den offiziellen Regeln immer auf einem rechteckigen Spielfeld stattfinden. Dieses sollte eine harte Oberfläche besitzen. Das Spielfeld muss bei offiziellen FIBA-Wettbewerben genau 28,00 m x 15,00m groß sein. Das Spielfeld wird durch verschiedene Markierungslinien in unterschiediche Zonen unterteilt, die jeweils eine eigene Funktion besitzen.
Die Mannschaften
Auf einem Spielfeld spielen immer zwei Mannschaften. Fünf Feldspieler dürfen sich auf dem Spielfeld befinden und aktiv an dem Basketball-Spiel teilnehmen. Der Rest der Mannschaften (Reservespieler) befindet sich auf der Ersatzbank. Die fünf Spieler, die zu Beginn eines Spiels als Feldspieler eingesetzt werden, bezeichnet man als Starting Five.
Der Spielball
Für Basketball gibt es je nach Alter und Geschlecht unterschiedliche Basketbälle. In den Ligen spielen Jugendliche mit Größe 5, Damen immer mit Größe 6 und Herren dagegen mit dem schwersten Basketball, also der Größe 7. Die Körpergröße spielt dabei keine Rolle.
Folgende weitere Basketball-Größen existieren:
3 – Kinder Basketball von 4 Jahre bis 8 Jahre
4 – Kinder Basketball von 8 Jahre bis 10 Jahre
5 – Junioren Basketball von 11 Jahre bis 17 Jahre
Es gibt dann ebenfalls noch die Größe 1, ein sogenannter „Mini Basketball“, den die ganz kleinen Spieler verwenden können. Die genannten Größen variieren in Umfang und Gewicht. Die Basketball-Verbände haben hierfür ihre jeweils eigenen Toleranz-Werte aufgestellt. So muss ein NBA Basketball genau 749mm im Umfang betragen und 567g wiegen. Bei der FIBA ist man hier etwas flexibler und lässt etwas mehr Umfang und Gewicht zu. (Quelle: https://basketballregeln.net)
Die Basketball-Anlage
Die meisten Sporthallen sind in der Regel mit Basketball-Einrichtungen ausgestattet. Hier wird unterschieden zwischen Basketball-Übungsanlagen und Basketball-Wettkampfanlagen. Basketball-Anlagen bestehen aus einer Tragkonstruktion mit Spielbrett und Basketball-Korb. Es gibt verschiedenen Tragkonstruktionen, die entweder fest im Boden installiert, von der Decke abgehängt oder an der Wand befestigt werden. Weiterhin werden verschiedene Ausführungen der Basketball-Anlagen auch für den Outdoor-Bereich für "Street-Basketball" angeboten. Diese Anlagen bestehen meistens aus einer 1-Mast-Konstruktion, die fest im Boden verankert wird oder einer wandhängenden Konstruktion. Auch fahrbrare Basketball-Anlagen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Die fünf Grundprinzipien beim Basketball nach Dr. James Naismith von 1891
Erfunden hat das Basketball-Spiel der kanadische Sportlehrer Dr. James Naismith.
Bevor Naismith das Spiel mit seiner Klasse erprobte, stellte er fünf Prinzipien und 13 Grundregel auf, die im Kern bis in unsere Tage Gültigkeit haben.
- Der Ball soll rund, groß und leicht sein. Er muss mit den Händen geführt werden.
- Laufen mit dem Ball führt beim Football und Rugby zu „tackling“, deshalb ist es im Basketball verboten.
- Der Ball darf beliebig oft hin und her geworfen werden. Jeder Spieler ist berechtigt, ihn zu fangen.
- Beide Mannschaften dürfen die gesamte Spielfläche besetzen, körperlicher Kontakt ist aber zu vermeiden.
- Das Ziel/ Tor, durch das der Ball geworfen werden muss, wird horizontal und erhöht angebracht.
Die 13 Basketball Grundregeln nach Dr. Naismith
- Ziel ist es, den Ball in Korb des Gegners zu werfen, welcher in 10 Fuß Höhe befestigt ist.
- Der Ball darf mit einer oder beiden Händen in jede beliebige Richtung geworfen werden.
- Der Ball kann auch mit einer oder beiden Händen geschlagen werden, aber nie mit der Faust.
- Es ist nicht erlaubt, mit dem Ball zu laufen.
- Der Ball darf in oder mit den Händen gehalten werden, nie aber mit den Armen oder dem Körper.
- Schultern, Halten, Stoßen, Beinstellen oder Schlagen sind verboten.Die erste Regelverletzung wird als Foul gewertet. Die zweite Verletzung führt zu einer Disqualifikation des Spielers bis zum nächsten Punkt. Absichtliches Foul führt zum endgültigen Spielausschluss.
- Ein Foul ist, wenn ein Spieler den Ball mit der Faust schlägt oder gegen die Regeln 3, 4 und 5 verstößt. Drei aufeinanderfolgende Fouls einer Mannschaft werden als ein Punkt für den Gegner gezählt.
- Ein Punkt wird gewertet, wenn der Ball vom Feld in den Korb geschlagen oder geworfen wird.
- Bei einem Ausball muss der Ball innerhalb von 5 Sekunden wieder eingeworfen werden. Ansonsten wechselt der Ballbesitz.
- Der Schiedsrichter kontrolliert die Einhaltung der Spielregeln und zeigt die Fouls an, die der Oberschiedsrichter (Anschreiber) notiert.
- Der Schiedsrichter entscheidet über alle den Ball, das Spiel und das Ergebnis betreffenden Situationen.
- Die Spielzeit ergibt sich aus zweimal 15 Minuten, mit 5 Minuten Pause.
- Mannschaft mit den meisten Punkten ist Sieger. Bei Unentschieden kann das Spiel verlängert werden.
(Quelle: https://basketballregeln.net)